Händeschütteln
211. Bewerbung  
Wohnungsbewerbung Gratulation, dass Sie ein bezahlbares Wohnobjekt am gewünschten Wohnort gefunden haben. Wir empfehlen, vor der Bewerbung folgende Punkte zu prüfen: Minimalanforderungen…   /angebote/beratung-information/hindernisfreie-wohnungen/suchen/bewerbung/
Zwei Bauberater:Innen bei der Arbeit
212. Kantonale Fachstellen  
Fachstelle Hindernisfreies Bauen Drei Organisationen – ein Netzwerk für behindertengerechtes Bauen: Die kantonal tätigen Beratungsstellen beraten Architekt*innen, Planer*innen und Behörden in Fragen…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/kantonale-fachstellen/
Eine Frau im Rollstuhl kann selbstständig den SBB-Zug verlassen
213. Öffentlicher Verkehr  
Öffentlicher Verkehr Die kantonalen Fachstellen «Hindernisfreies Bauen» vertreten vor Ort die Interessen von Gästen des öffentlichen Verkehrs mit Handicap. Die Fachstellen bieten Behörden und…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/oeffentlicher-verkehr/
Ein grünes Gutzeichen und ein rotes Kreuz auf weisssem Grund
214. Merkblätter und Checklisten  
Merkblätter und Checklisten Baufachleute, Behörden, Bauherrschaften und Interessierte finden hier Merkblätter und Arbeitshilfen. Diese zeigen Pläne und Umsetzungsdetails wie ein Bau hindernisfrei…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/merkblaetter-und-checklisten/
215. Fachberatung  
Fachberatung Procap schult und berät Fachleute und Interessierte zu Fragen des Hindernisfreien Bauens. Unser Ziel ist, dass möglichst viele Neu- und Umbauten hindernisfrei geplant und gebaut…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/bauberatung/
Bundeshaus in Bern
216. Gesetze und Vorschriften  
Gesetze und Vorschriften Die Zugänglichkeit von Bauten, Aussenanlagen und Haltestellen des öffentlichen Verkehrs sind in Gesetzen und Verordnungen geregelt. Neben den nationalen bestehen auch…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/gesetze-und-vorschriften/
Eine Frau mit Rollator geht via Rampe in einer Apotheke einkaufen
217. Bauen für alle  
Bauen für alle Es braucht keine Sonderlösung für Menschen mit Behinderungen, aber ein Umdenken in der Immobilien- und Baubranche. Bauten und Anlagen müssen für alle zugänglich sein: für Menschen mit…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/bauen-fuer-alle/
218. Fussgängerverkehr  
Fussgängerverkehr Die VSS-Norm SN 640 075 «Fussgängerverkehr – Hindernisfreier Verkehrsraum» legt fest, wie Aussenanlagen für Menschen mit Behinderungen auszubilden sind. Diese Norm ist anzuwenden…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/merkblaetter-und-checklisten/fussgaengerverkehr/
219. Sonderbauten  
Sonderbauten Bauten mit erhöhten Anforderungen an die Hindernisfreiheit werden als Sonderbauten bezeichnet. Gerne beraten die Fachstellen zu diesem komplexen Thema. Erhöhte Anforderungen an die…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/merkblaetter-und-checklisten/sonderbauten/
220. Bauten mit Arbeitsplätzen  
Bauten mit Arbeitsplätzen Zu dieser Kategorie gehören Bauten oder Teile von Bauten, in denen gearbeitet wird: z.B. Büro-, Gewerbe- und Industriebauten. Diese müssen rollstuhlgerecht erreichbar und…   /angebote/beratung-information/bauen-und-verkehr/merkblaetter-und-checklisten/bauten-mit-arbeitsplaetzen/