241. IV-Weiterentwicklung  
IV-Weiterentwicklung Die Invalidenversicherung (IV) ist für Menschen mit Behinderungen die wichtigste Sozialversicherung. Auf den 1. Januar 2022 wurde die Invalidenversicherung revidiert. Zentrale…   /angebote/beratung-information/politik/invalidenversicherung/iv-weiterentwicklung/
242. EL-Reform 2021  
EL-Reform 2021 Das Fazit zur Reform der Ergänzungsleistungen (EL) fällt verhalten positiv aus, obwohl einige Massnahmen nur schwer zu akzeptieren sind: einerseits wurden notwendige und lange…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/
243. Mietzinsbeträge für gemeinschaftliche Wohnformen  
Mietzinsbeträge für gemeinschaftliche Wohnformen Die 2021 in Kraft getretene EL-Reform brachte bei den Mietzinsbeträgen einige Verbesserungen, nachdem während vielen Jahren nichts geschehen war in…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/mietzinsbetraege-fuer-gemeinschaftliche-wohnformen/
244. Mindestbeitragsdauer  
Mindestbeitragsdauer Der Nationalrat hatte eine Mindestbeitragsdauer von zehn Jahren gefordert. Diese problematische Massnahme wurde glücklicherweise abgelehnt.   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/mindestbeitragsdauer/
245. Vermögensschwelle  
Vermögensschwelle Personen mit einem Vermögen von mehr als 100'000 CHF haben neu keinen Anspruch mehr auf Ergänzungsleistungen. Für Ehepaare entfällt der Anspruch auf Ergänzungsleistungen ab einem…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/vermoegensschwelle/
246. Rückerstattung im Todesfall  
Rückerstattung im Todesfall Nach dem Tod einer EL-Bezügerin oder eines -Bezügers müssen die Erben die bezogenen Ergänzungsleistungen zurückerstatten, allerdings nur auf den Erbteil, der den Betrag…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/rueckerstattung-im-todesfall/
247. Vermögensfreibetrag  
Vermögensfreibetrag Die Vermögensfreibeträge wurden ab 2021 auf 30'000 CHF für Alleinstehende bzw. auf 50'000 CHF für Ehepaare gesenkt, was einen Kompromiss darstellt zwischen dem Willen des…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/vermoegensfreibetrag/
248. Vermögensverbrauch = Vermögensverzicht  
Vermögensverbrauch = Vermögensverzicht Heute werden Vermögensverzichte (etwa Schenkungen, Verluste durch spekulative Geldanlagen oder durch Spielen im Casino) bei der EL-Berechnung angerechnet, wie…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/vermoegensverbrauch-vermoegensverzicht/
249. Anrechnung des Erwerbseinkommens von Ehegatten  
Anrechnung des Erwerbseinkommens von Ehegatten Das Erwerbseinkommen der Ehegatten fliesst neu zu 80 % in die EL-Berechnung . Dies stellt einen Kompromiss zwischen der Situation vor der Reform – in…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/anrechnung-des-erwerbseinkommens-von-ehegatten/
250. Krankenkassenprämien  
Krankenkassenprämien Die Sparmassnahme, wonach nur ein Teil der Krankenversicherungsprämien finanziert werden sollte, wurde abgelehnt. So wird künftig mindestens die tatsächliche Prämie und…   /angebote/beratung-information/politik/ergaenzungsleistungen/el-reform-2020/krankenkassenpraemien/