Meingleichgewicht-Award 2017 verliehen

Meingleichgewicht-Award 2017 verliehen

Die Stiftung Aarhus aus Gümligen nahm am Montag, 22. Januar 2018, bei der 7. Preisverleihung «meingleichgewicht» des Migros-Kulturprozent den Hauptpreis in der Höhe von 10’000 Franken entgegen. Ihr Projekt «Erklär mir Liebe…» thematisiert das Tabu-Thema Beziehungen und Sexualität von Menschen mit Behinderung. Weitere Preise gingen an das Foyer de Porrentruy aus Porrentruy, die Walliser Fondation Domus und andere.

Die elfköpfige Fachjury wählte aus 33 eingereichten Projekten drei aus, die sie besonders überzeugten. Das Siegerprojekt der Stiftung Aarhus aus Gümligen mit dem Titel: «Erklär mir Liebe...» erhielt den mit 10’000 Franken dotierten Hauptpreis. Robert Sempach, Projektleiter Gesundheit der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund und Präsident der Jury, begründet die Wahl: «Die Stiftung Aarhus arbeitet im Projekt ‹Erklär mir Liebe...› sehr achtsam und professionell mit den Themen Beziehungen und Sexualität, was vielen Menschen mit Mehrfachbehinderungen zu einem neuen Selbstverständnis verhilft. Das Projekt bricht ein Tabu-Thema und fördert nachhaltig die Inklusion und Gesundheit von Menschen mit Behinderungen.»

Die Stiftung Aarhus bietet ganzjährige Wohn-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaften für erwachsene Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner werden je nach individuellem Bedarf in sämtlichen Lebensbereichen durch interdisziplinäre Teams aus den Bereichen Heil- und Sozialpädagogik, Betreuung, Pflege und Therapie begleitet, betreut und unterstützt. Ziel ist es, ihnen grösstmögliche Selbstbestimmung und Selbstvertretung sowie Handlungsfähigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen.

Zwei weitere Institutionen erhalten einen Preis:

  • 7’000 Franken: Foyer de Porrentruy, Porrentruy: «Objectif inclusion!» «Mit seinen überzeugenden kulinarischen Angeboten ermöglicht das Foyer de Porrentruy unvergessliche Begegnungen zwischen seinen Bewohnern und Bewohnerinnen und der Bevölkerung.»
  • 3‘000 Franken: Fondation Domus, Ardon: «Agrotourisme social» «Durch unkomplizierte Kontakt- und Begegnungsmöglichkeiten zwischen Menschen mit geistiger Behinderung und der Bevölkerung fördert die Stiftung Domus die Inklusion und baut die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen in der Region ab.»

Einen Anerkennungspreis von je 1‘000 Franken erhalten:

  • IVB Behindertenselbsthilfe beider Basel: «Gleichgewicht statt Übergewicht»
  • Fragile Ticino, Biasca: «Uomo e Natura»
  • Union centrale suisse pour le bien des aveugles UCBA, Lausanne: «Pour un accompagnement bénévole de qualité des personnes sourdaveugles»
  • Association HandiCap Rando, Crésuz: «La montagne Accessible à Tous»
  • Association Cap-Contact, Lausanne: «Le musée du Vivant»

Zur Übersicht