· Magazin

Jetzt nominieren: Wer verdient diese Auszeichnung?

Wir alle teilen die Vision, dass Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben ohne Barrieren führen können. Dafür braucht es Personen und Organisationen, die unermüdlich für dieses Ziel kämpfen. Der neu geschaffene Prix Procap würdigt nun besondere Leistungen. Gerne nehmen wir Vorschläge für ausserordentliches Engagement entgegen.

Die Skulptur Prix Procap, wie sie im Text beschrieben ist

Text Cynthia Mira Foto Procap

Aufruf: Wir von Procap Schweiz suchen engagierte Menschen, interessante Projekte und Organisationen, die wir porträtieren und zur Wahl für den Prix Procap vorschlagen können. Ihre Ideen nehmen wir bis am 31. Oktober 2025 an kommunikation@procap.ch gerne entgegen. Gesucht werden Persönlichkeiten, Organisationen oder Initiativen, die sich in herausragender Weise für Menschen mit Behinderungen einsetzen. Dabei sind der Art des Engagements keine Grenzen gesetzt: Ob sie mit innovativen Lösungsansätzen glänzen, kreative Sensibilisierungsmassnahmen ins Leben rufen, mit Projekten die Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen stärken, künstlerisch wirken oder mit Initiativen für nachhaltige gesellschaftliche Veränderungen sorgen – all diese Leistungen sind preiswürdig und willkommen. 

Die Entscheidung, wer den Prix Procap 2025 erhalten wird, liegt im Anschluss bei den Procap-Mitgliedern und -Mitarbeitenden – sie stimmen voraussichtlich im Herbst darüber ab. Details zu den Teilnahmebedingungen folgen im nächsten Magazin.

Gestaltung des Preisobjekts

Die Gewinner*innen des Prix Procap erhalten ein einzigartiges Objekt, gestaltet vom Aargauer Künstler Roger Weber. Die Skulptur zeigt Figuren mit verschiedenen Behinderungen. Ein Zahnrad und ein Wecker ergänzen das Kunstwerk. Die Wecker spendeten Procap-Mitglieder 2022 im Rahmen der März-Demonstration in Bern. Damals haben sich über 1000 Personen mit und ohne Behinderungen vor dem Hauptbahnhof in Bern versammelt. Sie haben unter anderem die Politiker*innen daran erinnert, die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen schneller umzusetzen. Die Wecker stehen für den gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Inklusion sowie für die Notwendigkeit, Barrieren in Alltag, Kultur, Sport und Politik abzubauen.

Weitere spannende Artikel