
Beschreibung
Was hat der unscheinbare Spinnfaden eines asiatischen Schmetterlings mit dem Aufschwung und Niedergang eines ganzen Wirtschaftszweigs im Baselbiet zu tun? Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Seidenbandindustrie entwickelte sich zur wichtigsten Arbeitgeberin in der Region Basel im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Basler Seidenbänder waren weltweit unverzichtbar in der internationalen Mode.
Farbenprächtig gewobene Seidenbänder mit unterschiedlichen Motiven in diversen Qualitäten sowie Kokons, Spüeli, Schiffli und Druckstöcke liegen während dieser Führung durch die Ausstellung «Seidenband. Kapital, Kunst & Krise» zum Ertasten bereit. Die Führung steht allen Interessierten offen und ist für Menschen mit einer Sehbehinderung konzipiert – die Besuchenden können zahlreiche Objekte anfassen. Diese Originalobjekte sowie ein betriebsbereiter Sägerwebstuhl von 1900 und Ausschnitte aus Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen machen hör- und taktil erfahrbar, wie aus einer Seidenraupenpuppe ein kostbares Seidenband entsteht.
Eine Führung für Menschen mit und ohne Sehbehinderung. Assistenzhunde sind willkommen.
Datum/Zeit
1.11.2025 von 14.00 bis 15.00 Uhr
Ort der Veranstaltung
Museum.BL, Zeughausplatz 28, 4410 Liestal
Website des Veranstalters/der Veranstaltung
www.museum.bl.ch Link öffnet in neuem Fenster.
Weitere Infos
Die Führung ist im Museumseintritt inbegriffen.
Anmeldung erforderlich, per Mail unter museum@bl.ch
Veranstaltungstyp
- Kulturevents
Region
- Nordwestschweiz
Diese Veranstaltung richtet sich an:
- Menschen mit Sehbehinderung
Zugänglichkeitskriterien
- Barrierefreier Zugang
- Rollstuhlgängige Toilette
- Lift
Andere Zugänglichkeitskriterien
Für Menschen mit Sehbehinderung konzipierte Führung